Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZum Seitenfuß springen

Die Bildungszielplanung 2023 des  jobcenters rhein-sieg richtet sich an Bildungsträger aber auch an geeignete und intressierte Personen, die Grundsicherungsleistungen vom jobcenter rhein-sieg beziehen. Sie dient als Orientierungsrahmen, welche Maßnahmen im jobcenter rhein-sieg gefördert werden können. Die Bildungsziele orientieren sich dabei stark an den Bedarfen des regionalen Arbeitsmarktes. Da sich zunehmend ein Fachkräftebedarf in der Region abzeichnet, fokussiert sich das jobcenter rhein-sieg auf die Qualifizierung der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Damit können geeignete Personen im Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähiger werden und damit einen wichtigen Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs leisten. Der Schwerpunkt in der Zusammenarbeit mit unseren Bildungsträgern (vor allem bei abschlussorientierten Weiterbildungen) liegt neben der erfolgreichen Teilnahme vor allem auf der nachhaltigen Integration unserer Kundinnen und Kunden in den Arbeitsmarkt. 

Bei der Entscheidung, ob ein Bildungsgutschein ausgestellt wird, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: 

  • wie hoch ist die Integrationswahrscheinlichkeit einer Person nach Abschluss der Qualifizierung
  • besteht eine Notwendigkeit der Förderung, um einen Job zu bekommen
  • die Wirtschaftlichkeit, Effektivität und Effizienz der Weiterbildung/Umschulung
  • bestmögliche Nutzung der Ressourcen

Über BERUFENET erhalten Sie Informationen zu verschiedenen Berufsfeldern, Zugangsvoraussetzungen, Anforderungen an die Eignung sowie passende Weiterbildungsmaßnahmen.
Über KURSNET finden Sie bereits zertifizierte Weiterbildungsmaßnahmen nach individuellen Suchkriterien. 

Hier kommt bald die Bildungszielplanung 2023.

Wegweiser