Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZum Seitenfuß springen

Hilfe, die ankommt

Das Jobcenter Rhein-Sieg möchte Sie in allen Lebenslagen unterstützen. Nicht alle Menschen können sich über ein sorgenfreies Leben freuen und sind vielleicht mehr auf Unterstützung angewisen als andere.

Manchmal scheitert eine Arbeitsaufnahme daran, dass:

  • eine chronische Erkrankung alles erschwert.
  • die Kinderbetreuung nicht sichergestellt ist. 
  • man unter einer Suchterkrankung leidet und sich keinem anvertrauen kann.
  • man obsachlos ist und keinen geregelten Tagesablauf hat. 
  • man gerade aus der Haft entlassen wird und nicht weiß, wie es beruflich oder mit einer Wohnung weitergehen kann.
  • man von einer Schuldenlast erdrückt wird, die durch Schufa-Einträge etc. jegliches Weiterkommen verhindert.

Für all diese Situationen gibt es entsprechende zusätzliche, kostenfreie Hilfsangebote. Fragen Sie uns, wir sind für Sie da.  

Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen

Bestimmte Lebensumstände führen manchmal dazu, dass die Arbeits- oder Ausbildungssuche nicht alleine im Mittelpunkt stehen kann. Hierzu zählt neben der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger auch die Kinderbetreuung. Ihre Vermittlungsfachkraft kann Ihnen unterschiedliche Anlaufstellen nennen, die nahe an Ihrem Wohnort Beratungen und Hilfen anbieten. Fragen Sie uns, wir helfen Ihnen weiter.

Coaching für Erziehende:

Mit einem von uns ausgestellten Gutschein, können Sie bis zu 50 Termine im Halbjahr für das Einzelcoaching für Erziehende wahrnehmen. Die Termine können beim Bildungsträger, bei Ihnen Zuhause oder an einem Ort Ihrer Wahl stattfinden. Zusammen mit einer ausgebildeten Fachkraft erarbeiten Sie eine Strategie, um Ihre individuellen Problemlagen besser bewältigen zu können.

Arbeitssuche für Erziehende:

Diese speziell entwickelte Maßnahme für Erziehende hat das Ziel, Sie in ein Praktikum oder eine Arbeit zu vermitteln, die mit der Kinderbetreuung vereinbar ist. Sollten Sie noch keine Kinderbetreuung sichergestellt haben, erhalten sie auch dabei Unterstützung.

Teilzeitausbildung:

Egal ob Sie ein bereits begonnenes Ausbildungsverhältnis unterbrechen mussten und einen Wiedereinstieg planen, oder Ihnen der Zugang zur Ausbildung bisher nicht möglich war – eine normale Ausbildung mit Abschluss ist auch in Teilzeit möglich. Mehr Informationen finden Sie hier. Beratungen rund um das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf erhalten Sie auch von der Beauftragten für Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, kurz BCA.

Für weitere Informationen ist Ihre Vermittlerin oder Ihr Vermittler für Sie da.  

Ohne festen Wohnsitz

Auch ohne festen Wohnsitz können Sie einen Antrag auf finanzielle Mittel nach SGB II stellen. Darüber hinaus stehen Ihnen auch dann Förderleistungen und Beratungsangeboten offen. In jedem Fall empfehlen wir eine Kontaktaufnahme mit der Wohnungslosenhilfe des SKM. Der Fachbereich Wohnungslosenhilfe des SKM bietet Ihnen Hilfen im Falle von Wohnungslosigkeit oder akut drohendem Wohnungsverlust. Der SKM unterstützt bei Obdachlosigkeit, bietet Übernachtungsmöglichkeiten und leistet Unterstützung im Rahmen von betreutem Wohnen in verschiedenen Einrichtungen. Insbesondere kann hier eine Meldeadresse eingerichtet werden, um unsere Post zu erhalten. Fragen Sie bei uns nach.

Für weitere Informationen nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Entsprechende Kontakte finden Sie auf unserer Startseite

Problem- und Alltagsbewältigung

Sie haben keine beruflichen Perspektiven mehr und ein Problem reiht sich an das nächste? Viele kennen Ärger mit Behörden oder mit dem Jugendamt, Überschuldung, Angst vor ungeöffneten Briefen. Oft hat man das Gefühl, dass alles über einem zusammen bricht. Das Jobcenter Rhein-Sieg ist gut vernetzt und kann Ihnen sicher einen Tipp geben. Vielleicht hilft ein "Sozialcoaching" weiter?
Verschiedene Experten finden mit Ihnen gemeinsam neue Ansätze, um Ihre Probleme anzugehen, Schritt für Schritt.  

Bitte sprechen Sie uns an.

Beratungsstelle für Haftentlassene

Der SKM (Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e.V.) und das Don Bosco Haus bieten Haftentlassenen die Möglichkeit, an einem Programm teilzunehmen, um nach der Haft besser Fuß im normalen Alltag fassen zu können. Ziel ist, nach der Haft stabile Strukturen zu schaffen, um ein möglichst straffreies Leben zu führen. Dabei hilft ein fester Wohnsitz, ein fester Job und Ansprechpartner*innen, die für Sie da sind, wenn es "brennt".

Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie in diesem Flyer 

In Lotsenpunkten finden Menschen in Not ortsnah und unbürokratisch ein offenes Ohr und konkrete Hilfen für ihre Fragen und Sorgen. Lotsenpunkte sind gemeinsame Angebote des Fachdienstes Gemeindecaritas und der Kirchengemeinden.

Was bietet ein Lotsenpunkt?
Menschen, die zuhören und  helfen, für Probleme eine Lösung zu finden.

  • Menschen, die Sie über mögliche Hilfen in verschiedenen Lebenslagen informieren.
  • Menschen, die beim Ausfüllen von Anträgen helfen.
  • Menschen, die Sie beim Kontakt mit  Behörden, z.B. Jobcenter, Ausländeramt, Sozialamt unterstützen.
  • Menschen, die Sie bei Bedarf an Beratungsstellen und soziale Einrichtungen vermitteln.
  • Menschen, die persönliche und praktische Hilfe im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten leisten.

Hier gelangen Sie zur Homepage des Caritas Verbandes Rhein-Sieg e. V. und zu den Kontaktdaten.

Die Allgemeine Sozialberatung des Caritasverbands für finanzielle Sorgen, Fragen rund um Jobcenter und Sozialhilfe, schwierige Wohnsituation, Arbeitssuche… Schule, Familie etc.
Unsere Allgemeine Sozialberatung arbeitet per Mail, Telefon, Videokonferenz als niedrigschwelliges Angebot (unter Ersparnis hoher Fahrtkosten) für den großen Rhein-Sieg-Kreis.

Die Allgemeine Sozialberatung des SKM wiederum bietet persönliche Sprechstunden.

 

Fragen